
Zum Gedenken wohnungslos Verstorbener in Hamburg
Im Gedenken an verstorbene Obdachlose im letzten Jahr wird in der St. Bonifatius Kirche am nächsten Sonntag ein ökumenischer Gottesdienst stattfinden. Dafür werden bei der Diakonie für Wohnungslose bis Samstag Namen gesammelt, um von den – oft anonym – Verstorbenen Abschied zu nehmen.
Von Eimsbütteler NachrichtenIn dieser Woche wird der letzte Sonntag im Kirchenjahr, der Ewigkeitssonntag, gefeiert. Der auch als Totensonntag bekannte evangelische Feiertag ist dem Gedenken der Verstorbenen gewidmet. Zum Andenken werden in Kirchengemeinden Gottesdienste abgehalten, Friedhöfe besucht, Gräber geschmückt. Die Namen der verstorbenen Angehörigen der Gemeinden werden verlesen.
Doch wie gedenkt man denen, die anonym auf den Straßen Hamburgs versterben? Meist werden Obdachlose namenlos und ohne Trauerfeierlichkeiten bestattet. Daher haben sich die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Eimsbüttel und die katholische Gemeinde St. Bonifatius mit Mitarbeitern der Wohnungslosenhilfe der Diakonie zusammengetan, um an diesem Feiertag auch von verstorbenen Wohnungslosen Abschied zu nehmen.
Ein Aufruf für Namen
Der Gottesdienst findet am nächsten Sonntag, den 26. November 2017 um 18 Uhr in der St. Bonifatius Kirche in Eimsbüttel, Am Weiher 29, statt. Das Projekt besteht bereits seit 14 Jahren und wird unter anderem von Johan Graßhoff, einem Mitarbeiter des Diakonie-Zentrums für Wohnungslose in Hamburg, organisiert.
„Bis zum nächsten Samstag werden Namen von Wohnungslosen gesammelt, die im letzten Jahr verschieden sind“, sagte der Straßensozialarbeiter. „Bisher sind etwa 80 Namen eingegangen, die hauptsächlich von Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen wie auch Privatpersonen gemeldet wurden“, schätzt er. Die Namen werden während der Andacht verlesen und die Besucher können Kerzen für die Verstorbenen anzünden.
Das Geld, das in der Kollekte zusammenkommt, wird vor allem für Grabsteine und Gravuren verwendet werden, um die Verstorbenen nicht anonym bestatten zu müssen. Besucht wurde die Veranstaltung in den letzten Jahren insbesondere von Betroffenen und Sozialarbeitern wie auch Mitgliedern der Kirchengemeinden.
Unterkünfte für den Winter
Nach dem Totensonntag beginnt das neue Kirchenjahr mit der Adventszeit – die Zeit der Vorfreude und Gemütlichkeit. Doch gerade für Wohnungslose beginnt eine Zeit der kalten Tage und frostigen Nächte – somit auch die Suche nach Rückzugsorten und Übernachtungsmöglichkeiten. Das Winternotprogramm für Obdachlose in Hamburg ging bereits am 1. November los. Für die kälteste Zeit des Jahres werden den Hilfesuchenden von November bis April über 870 zusätzliche Schlafplätze in zwei Einrichtungen und Wohncontainern zur Verfügung gestellt.
Das Hilfesystem soll neben mehr Unterbringungsangeboten Obdachlose auch durch Beratungsgespräche unterstützen und so mehr Menschen mit Leistungsanspruch erreichen. Denn eine Auswertung der Sozialbehörde des Winternotprogramms im letzten Jahr hat gezeigt, dass trotz gestiegener Obdachlosenzahl nicht alle Unterkünfte voll ausgelastet waren.
Wie in ganz Hamburg, sind gerade auch in Eimsbüttel vermehrt Menschen ohne Obdach zu finden, eine genaue Zahl zu nennen sei jedoch schwierig, sagt Graßhoff. Die letzte amtliche Zählung stammt aus dem Jahr 2009, damals wurden 1029 Obdachlose in Hamburg gezählt. Diese Zahl soll sich inzwischen verdoppelt haben. Eine neue Erhebung soll im März nächsten Jahres genauere Angaben zu Hamburger Obdachlosen liefern.