![Hamburg Eimsbuettel Inlineskaten. Foto: ETV](https://www.eimsbuetteler-nachrichten.de/wp-content/uploads/2018/07/Hamburg-Eimsbuettel-Sommerferienprogramm_ETV-970x647.jpg)
Sommerzeit ist Ferienzeit
Das Schuljahr ist vorbei und wieder einmal stehen die Ferien vor der Tür. Vom 5. Juli bis zum 15. August können die Hamburger Schüler den Sommer ganz ohne Unterricht genießen. Um Langeweile zu vermeiden, bieten zahlreiche Einrichtungen kostenfreie oder ermäßigte Aktivitäten an. Auch in Eimsbüttel können Kinder und Jugendliche aktiv werden.
Von Monika DzialasEs ist wieder soweit: Mit dem Zeugnis in der Hand wenden die Kinder und Jugendlichen in ganz Hamburg bis zum 15. August der Schule den Rücken zu und begrüßen die Ferienzeit. Während manch eine Familie die Zeit nutzt, um die weite Welt zu bereisen, verbringen viele Schüler die Ferien in Hamburg.
Dabei muss jedoch keine Langeweile aufkommen. Verschiedene Hamburger Einrichtungen haben ein Programmangebot zusammengestellt. Auch in Eimsbüttel gibt es viele Veranstaltungen, die zum Teil kostenlos besucht werden können.
Ferienspaß in Eimsbüttel
Die Angebote für Eimsbüttel wurden vom Fachamt Sozialraummanagement zu einem Ferienprogramm zusammengestellt, das im Bezirksamt und diversen Kundenzentren ausliegt. Mit dabei sind etliche Jugendzentren und Abenteuerspielplätze der Eimsbütteler Stadtteile mit Aktionen vor Ort oder Ausflügen ins Schwimmbad, zum Elbstrand oder ins Hamburger Umland. Zudem werden längere Reisen an die Nordsee und andere Regionen in Deutschland angeboten.
Während die Eimsbütteler Bezirksversammlung das Frühjahrs- und Herbstprogramm bezuschusst, finanzieren die Einrichtungen das Sommerprogramm selbst. In den meisten Fällen sind die Veranstaltungen kostenfrei nutzbar. Für geplante Ausflüge müssen die Schüler jedoch für ihre eigene Verpflegung sorgen.
Gemeinsam unterm Schirm
Das Programm sei stark nachgefragt, bemerkt Susa Harnisch vom Sozialraummanagement: „Die Zahl der Schüler, die das Angebot nutzen, ist in den vergangenen fünf Jahren angestiegen.“
Darüber hinaus haben einige der teilnehmenden Einrichtungen aus Eidelstedt das gemeinsame Projekt „Sommer unterm Schirm“ gestaltet. Vom 30. Juli bis zum 10. August finden auf der Wiese zwischen Hörgensweg und Dallbregen zahlreiche Spiel- und Bastelaktionen statt.
Mit dem Ferienpass durch den Hamburger Sommer
Das Jugendinformationszentrum hat auch dieses Jahr einen Ferienpass für ganz Hamburg entwickelt, der über die Sommerferien hinaus geht. Seit 1969 erhalten Kinder und Jugendliche mit diesem Ausweis Vergünstigungen für Workshops, Bastel- und Sportkurse, Ausflüge und Reisen. Darin enthalten sind auch Aktivitäten in Eimsbütteler Einrichtungen. So können die Schüler beim ETV Inline skaten und im Schwarzlichtviertel vergünstigt Minigolf spielen.
Auch Kunst und Musik kommen nicht zu kurz. Jugendliche bis 17 Jahren kommen in der Ferienzeit kostenlos ins Museum. Überdies können sie in der Hochschule für Musik und Theater auf musikalische Entdeckungsreise gehen und Bühnenerfahrung sammeln.
Auch die Bücherhallen beteiligen sich am Ferienprogramm
Das Magazin mit allen Angeboten und Terminen wird in den Schulen verteilt und liegt im Budnikowsky, in den Bücherhallen und in den Bezirksämtern aus.
Einen Zwischenstopp können die Jugendlichen in den Bücherhallen einlegen. Diese haben das Sommerferienprogramm „53°“ in diesem Jahr unter das Motto der Freundschaft gestellt und bieten in diesem Zusammenhang Veranstaltungen zum Mitmachen und Freunde finden an.
Mit Bahn und Bus zum Ziel
Um von einem Ausflug zum Nächsten zu kommen, bietet der Hamburger Verkehrverbund (HVV) eine Ferienfahrkarte an. Für 24,90 Euro können Kinder und Jugendliche, die nach 2000 oder Schüler allgemeinbildender Schulen, die nach 1998 geboren sind, 21 Tage lang die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Dieses Ferienangebot gilt unter der Woche ab neun Uhr und am Wochenende ganztägig. Außerdem ermöglicht das Ticket auch ermäßigte Fahrten in die angrenzenden Bundesländern.
Aufgrund eines schwächeren Verkehrs können Fahrräder während der Ferien ganztägig in den Bahnen mitgenommen werden. In den Bussen gelten die Sperrzeiten jedoch auch weiterhin.