Pop-Up Restaurant bringt Starköche und Bedürftige zusammen
„Hinz&Kunzt“ feiert bald den 25. Geburtstag. Dazu gibt es eine besondere Jubiläumsaktion, bei der Promi-Köche und Verkäufer des Straßenmagazins zusammenkommen. Gastgeber ist das Eimsbütteler Pop-Up Restaurant „Cook Up“.
Von Margarita IlievaDas Obdachlosenmagazin „Hinz&Kunzt“ existiert bereits ein Viertel Jahrhundert – und das wird besonders gefeiert. In einer einzigartigen Kooperation werden Starköche aus der Hamburger kulinarischen Szene zusammen mit Hinz&Kunztlern verschiedene Gerichte zubereiten – eine besondere Küchenparty steht an.
25 Tage – 25 Köche
Vom 4. bis zum 28. April haben Gäste der „Cook Up culinary gallery“ die Gelegenheit, sich zu Mittag- und Abendessen von der „KunztKüche“ – dem Jubiläumsspecial von „Hinz&Kunzt“ – bekochen zu lassen. Die in der Weidenallee 27 gelegene Pop-Up-Location bietet ihre Räumlichkeiten für das gemeinnützige Projekt, bei dem Hamburger Starköche und Bedürftige Schulter an Schulter Speisen zubereiten werden.
Neben dem einfacheren Mittagstisch erwartet die Besucher abends ein Drei-Gänge-Menü, zubereitet vom Gastkoch des Tages und einem „Hinz&Kunzt“-Küchenteam und das durchgehend an 25 Tagen.
Starköche für einen guten Zweck
„Wir haben die Köche gefragt [ob sie mitmachen] und sie haben mit einer ziemlichen Selbstverständlichkeit zugesagt“, erzählt Chefkoch und Restaurantleiter Lutz Bornhöft über die Begeisterung der teilnehmenden Gastronomen.
Wer der Gastkoch des Abends sein wird, wird im Voraus nicht bekanntgegeben, „wir wollten es fair lassen“, erklärt Bornhöft. Man kann sich aber auf Namen wie Anna Sgroi, Thomas Imbusch, Tim Mälzer und viele mehr freuen. Alle teilnehmenden Gastköche kann man auf der Facebook-Seite des Events herausfinden.
KunztKüche bringt Arm und Reich zusammen
Kochen und Essen haben eine große Bedeutung für die Verkäufer des auflagenstärksten Straßenmagazins Deutschlands „Hinz&Kunzt“. Die kulinarische Leidenschaft findet nicht nur in Kochheften, die immer wieder herausgegeben werden, sondern auch in regelmäßigem gemeinsamen Kochen Ausdruck.
„Durch das Kochen kommt man auf eine Augenhöhe“, erklärt Sybille Arendt, Pressesprecherin des Magazins, „man kommt zusammen“. Und genau das ist das Ziel von der „KunztKüche“ – ein Zusammenkommen und das Gespräch von Menschen aus unterschiedlichen Verhältnissen.
Hoffnung auf Jobchance
Viele der Hinz&Kunztler sind bereits als Köche und in der Gastronomie tätig gewesen und widmen sich immer noch ihrer Leidenschaft zum Kochen. Für manche besteht auch die Hoffnung, nach Ende des Jubiläumsmonats der Gastronomietätigkeit weiterhin nachzugehen. Zum Beispiel Daniel, der den Traum, seiner Kochliebe nachzugehen, für eine andere Beschäftigung aufgegeben hat. Nun erhofft sich der 32-Jährige durch die KunztKüche die Chance auf eine Ausbildung als Koch zu bekommen.
„Die Hinz&Kunztler haben oft Träume, denen sie nicht gewachsen sind. Wir versuchen sie dann zu unterstützen und aufzufangen, wenn die Enttäuschung groß ist“, erzählt Arendt.
Offen für jedermann
Neben den Profis sind auch Hinz&Kunztler mit am Herd. Ihre Specials bereiten sie in der acht Quadratmeter großen Küche des „Cook Up“ zu. Der Mittagstisch kostet etwa fünf Euro, zahlen muss aber nur wer kann. Für 30 Euro kann man das Abendmenü bestellen und zugleich etwas Gutes tun. Angeboten werden jeweils 30 Plätze an zwei Terminen: 18 Uhr und 20:15 Uhr. Wer am Wochenende und abends dabei sein möchte, sollte besser im Voraus reservieren.
Veranstalter der Initiative mit gutem Zweck sind „Cook Up“-Chef Lutz Bornhöft und Jannes Vahl vom gemeinnützigen Verein „Clubkinder e.V.“. Die Clubkinder setzen sich für soziale Projekte in Hamburg ein, indem sie die Hamburger Kulturszene in Spendenaktionen einbinden.
Hoffnung auf Austausch
Lutz Bornhöft zeigt sich zuversichtlich zur bevorstehenden Aktion: „Ich hoffe, dass sich hier viele Menschen beim guten Essen kennen lernen und dass es viel Austausch zwischen unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten gibt.“ Im Mittelpunkt sollen allerdings nicht die berühmten Köche stehen, sondern die Initiative an sich und das Ziel, möglichst viele Spenden zu erhalten, mit denen weiteren Menschen in Not geholfen werden kann.
Nach Ende des Jubiläumsmonats wird ein Kochbuch zur „KunztKüche“ veröffentlicht, in dem die Rezepte zu den Star-Menüs festgehalten werden. Für das „Cook Up“ geht es im Mai auch weiter mit einem neuen Konzept und einer neuer Überraschung für die Gäste.