Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Sina (links) und Andrea (rechts) haben für eine Podcastfolge miteinander gesprochen. Foto: Julia Haas
Sina (links) und Andrea (rechts) haben für eine Podcastfolge miteinander gesprochen. Foto: Julia Haas
Magazin #30

Podcast „Silberschnack“: Eimsbüttelerin will Generationen verbinden

Als ihr Großvater stirbt, bereut Sina Werther, nicht mehr Fragen gestellt zu ­haben. Dann greift sie zum Mikrofon und hört sich in der Nachbarschaft um.

Von Julia Haas

Manche stellen Fragen, ohne eine Antwort abzuwarten. Nicht Sina Werther. Mit ­festem Blick folgt sie den Worten ihres Gegen­übers. Immer wieder nickt sie, hakt im passenden Moment nach. Mit einer Nachbarin sitzt die 31-Jährige an ihrem Esstisch in der Bismarckstraße. Zwischen den beiden ein Mikrofon. Sie kennen sich nicht, sprechen aber wie Vertraute. Das hat vor allem einen Grund: Sina Werther hört zu.

Anzeige

Zeitreise durch das Leben

Zu Beginn der Corona-Pandemie verliert die gebürtige Nordrhein-Westfälin ihren Großvater. Und mit ihm die Möglichkeit, mehr zu erfahren. Über sein Leben, bevor es Sina gab, über seine Reisen, seine Ehen. Zwar besitzt die Familie alte Fotos, aber keine Video- oder Tonaufnahmen. „Seine Stimme ist für immer weg.”

Nach dieser Erfahrung beginnt Werther einen Familien-Podcast. Sie zeichnet Gespräche mit ihrem Stiefvater, ihrer Großmutter und anderen Verwandten auf. Gemeinsam durchlaufen sie die zurückliegenden Lebensjahre – von der wilden Jugend ihres Vaters bis zum Eheleben ihrer Großmutter. Werther erfährt all das, was niemand beiläufig am Esstisch ausplauderte. „Es fühlt sich an wie eine Zeitreise”, sagt sie und strahlt. Erleichtert darüber, all die großen und kleinen Momente ihrer Familie für immer konserviert zu haben.

Mehr als ein Familienprojekt: Podcast „Silberschnack“

Aus dem gelungenen Familien­projekt wächst die Idee, mehr daraus zu machen. Mit Menschen außerhalb der Familie ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und zuzuhören. Sie selbst hat bis dahin keinen Kontakt zu älteren Menschen in Hamburg. In ihr keimt das Gefühl, dass sich Alt und Jung voneinander isolieren.

Statt daraus ein Gedankenschloss zu bauen, greift die junge Eimsbüttelerin zum Mikrofon und initiiert den Podcast „Silberschnack”.

„Redebedarf ist groß“

Was im Weg steht, räumt sie weg. Zum Beispiel die fehlende ­Er­fahrung mit Podcast-Aufnahmen, Schnitt­programmen und Spotify-Veröffent­lichungen. „Am wichtigsten ist ein gutes Mikro – und dass man rein spricht“, lacht Werther, die in der Personal­abteilung eines großen Mode­unter­nehmens arbeitet.

Auf der Nachbarschaftsplattform „Nebenan.de” inseriert Werther ihr Anliegen und sucht Menschen ab 55 Jahren. Über 40 Interessierte reagieren. Sie bemerkt: „Der Redebedarf ist groß.”

Bauchkribbeln

In den folgenden Wochen geht sie die Antworten durch, meldet sich zurück und telefoniert mit Menschen aus ihrer Nachbarschaft. Kurz vor dem ersten Treffen kommt Bauchkribbeln auf. Aufregung und Vorfreude auf das, was kommt. Auf eine Person, die sie nicht kennt.
Für ihre erste Aufnahme trifft sie auf Andrea – Eimsbüttelerin, Hebamme, 65 Jahre alt. Knapp ­eine Stunde dauert die Podcast-Folge. Gesprochen haben die beiden länger. Über Andreas Ausbildung in den 70ern. Über Kampfgeist und politischen Aktivismus und wie sich die verschiedenen Generationen darin unterscheiden.

Sich auf verschiedene Lebens­geschichten und fremde Menschen einstellen – Sina Werther schätzt das: „Mir gibt es sehr viel, dass sich die Leute mir anvertrauen.” Gleichzeitig hat sie das Gefühl, durch ihr Zuhören etwas zurückgeben zu können.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Hamburg wählt in den nächsten Wochen gleich zweimal. Was Briefwähler beachten müssen.

Vor einem halben Jahr hatten die Betreiber von “Liv” im Eppendorfer Weg einen Spendenaufruf gestartet. Jetzt gaben sie das Aus für die Filiale in Eimsbüttel bekannt.

Um alte Winterschäden zu beseitigen, finden im Bezirk Straßensanierungen statt. Wo die Arbeiten bereits abgeschlossen sind und was noch ansteht.

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-
Neu im Stadtteilportal
Ratsherrn – DAS LOKAL

Bismarckstraße 60
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern