Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Auf dem Trainingsgelände des FC St. Pauli an der Kollaustraße erinnert eine Gedenktafel an die Nutzung des Geländes durch jüdische Vereine im Nationalsozialismus.
Eine neue Gedenktafel am Eingang des Trainingsgeländes erinnert an die Nutzung des Geländes durch jüdische Vereine im Nationalsozialismus. Foto: Michael Burkhardt
Erinnern

Neue Gedenktafel für jüdische Sportler an der Kollaustraße: „Kein Vergeben, kein Vergessen“

Eine neue Gedenktafel am Trainingsgelände des FC St. Pauli in Niendorf erinnert an die Geschichte jüdischer Sportlerinnen und Sportler.

Von Michael Burkhardt

Der FC St. Pauli hat vergangenen Sonntag auf dem Gelände seines Trainingszentrums an der Kollaustraße in Niendorf eine Gedenktafel eingeweiht. Sie erinnert an die Nutzung des Geländes, durch den jüdischen Sportverein Sportgruppe Schild während des Nationalsozialismus.

Anzeige

Der Sportverein will damit nach eigenen Angaben an die Geschichte der Juden in Hamburg erinnern und mahnen, wohin Antisemitismus führen kann – zur Vernichtung von Menschen. Die Gedenktafel steht für alle Besucher sichtbar am Eingang des Trainingsgeländes.

Trotz Ausgrenzung: Sport als sozialer Kitt

Im Zuge der Machtübernahme der Nationalsozialisten schlossen paritätische Sportvereine ihre jüdischen Mitglieder aus. Viele Jüdinnen und Juden schlossen sich daraufhin in jüdischen Sportvereinen zusammen.

Anzeige

Einer davon war die 1933 unter dem Dach des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten gegründete Sportgruppe Schild. 1934 pachtete sie das rund 2.000 Quadratmeter große Gelände an der Kollaustraße und baute dort in Eigenarbeit ein Fußballfeld.

Sport war für die jüdische Gemeinschaft so etwas wie der soziale Kitt, sagt der Sporthistoriker Lorenz Pfeiffer. Diese gesellschaftliche Bedeutung spiegelte sich auch in der Popularität der jüdischen Vereine wider: Die Sportgruppe Schild zählte in der Spitze rund 1.200 jüdische Mitglieder.

Die Situation änderte sich mit den Novemberpogromen, als die Nationalsozialisten die jüdische Sportbewegung zerschlugen.

Aufarbeitung noch nicht abgeschlossen

Die Gedenktafel geht auf die Arbeit des FC St. Pauli Museums zurück. Im Jahr 2023 widmete es dem jüdischen Arzt und Fußballer Max Kulik eine Sonderausstellung. Da Kulik nicht nur am Millerntor, sondern als Mitglied der Sportgruppe Schild auch an der Kollaustraße spielte, rückte die Geschichte des Trainingsplatzes wieder in den Fokus der Öffentlichkeit.

Die historische Aufarbeitung sei noch nicht abgeschlossen, erklärte Christopher Radke vom FC St. Pauli Museum auf Anfrage der Eimsbütteler Nachrichten. Derzeit werde recherchiert, an wen das Gelände nach der Enteignung der Sportgruppe Schild 1938 ging und wie es während des Krieges genutzt wurde.

Anzeige

Tauche ein in die Atmosphäre der Hansestadt Hamburg mit unserer liebevoll zusammengestellten Hanseatenkiste, voller Produkte Made in Hamburg. 🚢 🙂

Bei LOKL Hamburg findest du Produkte Made in Hamburg von lokalen Brands und Herstellern. Mit dem Fokus auf lokale Produkte trägt LOKL Hamburg dazu bei, unser Klima zu schützen, unsere lokale Wirtschaft zu stärken und unsere Gesellschaft resilienter zu machen.

Für 2025 sei zudem eine Sonderausstellung zur Geschichte der jüdischen Mitglieder des Fußballclubs und des St. Pauli Turnvereines geplant. In diesem Rahmen könnte auch die Geschichte des Trainingsgeländes an der Kollaustraße in Form einer Sonderausstellung aufgegriffen werden.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Igel seien besonders nachts durch Mähroboter gefährdet. Die Grünenfraktion Eimsbüttel fordert deswegen, dass die Maschinen nachts nicht mehr zum Einsatz kommen dürfen.

Secondhand-Shopping spart nicht nur Geld, sondern macht auch Spaß. Wann in und um Eimsbüttel Flohmärkte geplant sind.

Mit der Engagement-Karte bekommen Ehrenamtliche Vergünstigungen in teilnehmenden Unternehmen. Nun gibt es sie auch digital.

Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest, dass die Mitarbeitenden übernommen werden.

-
Neu im Stadtteilportal
Biang Biang Noodles

Osterstraße 165
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern